Datum:
Uhrzeit:
bis
Leitung:
Julia Benning
Referent*in: Julia Benning, Systemische Beraterin und Supervisorin
Kooperation: DiCV Osnabrück
Kosten: 125,00 € inkl. Verpflegung
Seminarnummer: 2605040
Ort: LWH
Fachbereiche: Pädagogik, Pädagogische Fachkräfte, Kitaleitungen
Ein effektives Beschwerdemanagement in Kindertageseinrichtungen ist präventiver Kinderschutz und sichert die Rechte der Kinder.
Was sind eigentlich Beschwerden? Was brauchen Kinder, damit sie sich trauen ihre Beschwerden zu äußern? Wie können Kinder, die sich nicht verbal äußern können, unterstützt werden? Und wie kann das Machtverhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern bei der Etablierung von Beschwerdeverfahren systematisch mitgedacht werden?
Kinder, die sich selbstbewusst für ihre Rechte und Bedürfnisse einsetzen (dürfen) und sich wertgeschätzt und selbstwirksam fühlen, sind besser vor Gefährdungen geschützt. Deswegen ist die Entwicklung von Beschwerdemöglichkeiten ein wichtiger Beitrag zur Gewaltprävention und zum Schutz jedes Kindes.
Diskriminierungssensible Beschwerdeverfahren und eine entsprechende Alltagskultur unterstützen alle Kinder darin, ihre Rechte zu kennen und sie für sich zu nutzen.
Dieses Seminar ist Teil der Fortbildungsreihe “Kinderschutz im Fokus” (siehe Flyer).
Weitere Infos und Anmeldung bei Daniela Gille unter gille@lwh.de oder 0591 6102-146