Leseschwache Schüler*innen können ihre Aufmerksamkeit nicht gleichzeitig auf die Lesetechnik und das Leseverständnis richten. Daher sollte man schwachen Lesern ausreichend Übung anbieten, um das Lesen zu automatisieren, damit mehr Aufmerksamkeit für das Textverständnis frei wird. Lässt man die Schüler/innen allerdings wiederholt den gleichen Text lesen, um die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen, ist die Gefahr des Erratens oder Auswendiglernens groß.
Die Methode des variablen Lesens berücksichtigt dieses Problem und sorgt für eine höhere Genauigkeit und einen besseren Transfer beim Lesen neuer, unbekannter Texte.
Sie lernen die für Schüler/innen sehr motivierende und leicht durchzuführende Methode des variablen Lesens theoretisch und praktisch kennen, bei der die Lernfortschritte für die Schüler/innen in jeder Phase der Förderung sichtbar gemacht werden.
Datum: Do, 25.04.2019
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Kosten: 100,00 € (inkl. Verpflegung)
Leitung: Judith Hilmes, M.A.
Referent/in: Sandra Lenz, Minden
Orga: Bärbel Witt