Zwei von drei Menschen, die 1946 und vorher geboren sind, haben traumatische Erfahrungen erleben müssen. Als Zeug*innen oder als unmittelbar Betroffene, als Erwachsene oder als Kinder. Flucht, Bomben, Todesgefahr, Gewalt, Verluste von Angehörigen und Freund*innen. Mit diesen Erfahrungen blieben die Menschen lange allein. Die Folgen verharrten oft lange im Verborgenen, im Alter – wenn die Kraft nachlässt – brechen sie wieder auf. Dieser Akademieabend hilft solche Phänomene zu verstehen, sie in posttraumatische Prozesse einzuordnen und ihnen hilfreich zu begegnen.
Datum:
Uhrzeit:
bis
Leitung:
Maria Brand, M.A.
Referent*in: Gitta Alandt, Institut für soziale Innovationen beim Institut für Gerontopsychiatrie, Duisburg
Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm.
Seminarnummer: 2107014
Fachbereiche: Gesundheit, Zeitgeschehen