Sowohl in berufsbildenden Schulen als auch in Betrieben braucht es Mitarbeiter*innen, die mit den Grundfragen gelingender Lehr-/Lernprozesse in der beruflichen Bildung vertraut sind. Unser Weiterbildungsangebot ermöglicht eine umfassende Auseinandersetzung mit der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und den Einflussfaktoren auf das Lehren und Lernen im beruflichen und betrieblichen Kontext. Die Weiterbildung richtet sich an alle Interessierten mit einer Ausbildung und einschlägiger Berufserfahrung, die an einem Quereinstieg in das Lehramt an berufsbildenden Schulen interessiert oder im betrieblichen Kontext für die Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen verantwortlich sind. Die berufsbegleitende Weiterbildung kombiniert die Online-Vorlesungen mit vertiefenden Präsenzseminaren. Die Lernangebote der Online-Phasen können räumlich und zeitlich flexibel genutzt werden (Internetzugang erforderlich). Sie bestehen u. a. aus Videoclips, Textmaterial, Quizaufgaben sowie Online-Sprechstunden und -Lerngruppen.
Inhalte der Weiterbildung sind u. a.:
Weitere Informationen bei Agnes Kläsener.
Datum:
bis
Leitung:
Agnes Kläsener, M.A.
Referent*in: Agnes Kläsener, Lingen; Denise Timpe, Papenburg; Laura Kupke, Osnabrück
Kooperation: Historisch-Ökologische Bildungsstätte Papenburg e. V., Universität Osnabrück
Kosten: keine
Ort: Historisch-Ökologische Bildungsstätte Papenburg e. V.
Seminarmodule:
1. Modul: 08. - 10. April 2021; 2. Modul: 10. - 12. Juni 2021; 3. Modul: 22. - 24. Juli 2021; 4. Modul: 09. - 11. September 2021; 5. Modul: 04. - 06. November 2021; 6. Modul: 13. - 15. Januar 2022; 7. Modul: 24. - 26. März 2022; 8. Modul: 05. - 07. Mai 2022; dazwischen Online-Einheiten. Hinweis: Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Fachbereiche: Ausbildung und Beruf