Developing digital Learning Environments for schools in Europe
Das Projekt DigiTeachEUrope möchte digitale Medien europaweit in die Schulen bringen – und zwar europaweit! Über drei Jahre treffen sich Vertreterinnen des LWH mit Lehrkräften aus Deutschland, Kroatien, Polen und Mazedonien sowie Experten des Bochumer Querenburg-Instituts, um Methoden zum digitalen Lernen und Lehren auszuprobieren und zu bündeln.
Hintergrund des Projektes
Zukunftsaufgabe von Schulen ist es, eine systematische Verankerung des Lernens mit und über Medien herzustellen. Dies geht aber nur mit Lehrkräften, die sich in der digitalen Welt zu Hause fühlen und digitale Medien sinnvoll mit Methoden des effektiven Lehren und Lernens verknüpfen können, um den Schüler/innen individuellen Lernerfolg möglich zu machen. Daher werden im Projekt Tutorials sowohl für die Anwendung von digitalen Tools im Unterricht als auch über Methoden des effektiven Lehren und Lernens erstellt, die dann als OER (Open Educational Ressource) für alle Interessierten zur Verfügung stehen. Die Projektpartner fungieren dabei außerdem als Multiplikatoren in ihren Schulen und Ländern.
Zeitplan
Das Rahmenkonzept wurde gemeinsam mit allen Partnern auf dem ersten Projekttreffen festgelegt, das vom 2. Oktober bis 6. Oktober 2017 im LWH stattfand. Bis 2019 trifft sich die Gruppe in allen teilnehmenden Partnerländern zum Austausch von innovativen Methoden durch Hospitationen im Unterricht oder den Input von Expert/innen. Dazwischen erfolgt die Erprobung und Evaluation der erlernten Methoden im eigenen Unterricht und die Erstellung von Videotutorials.
Förderung
DigiTeachEUrope wird im Rahmen des Erasmus+-Programms (Leitaktion 2: Strategische Partnerschaft zum Austausch bester Praxis) gefördert.
Teilnehmer
Koordination
Fri, 29.11.2019
St. Birgitta als „Filiale“ vom Kindergarten St. Ansgar
Veranstaltungen von Januar - Juli 2020
Das neue MAV-Programm zum Download: